Folgende Bücher geben einen guten Einblick ins Arbeitsfeld einer Arbeitsagogin oder eines Arbeitsagogen.
ARBEITSAGOGIK – MENSCHEN BEFÄHIGEN UND ERMÄCHTIGEN
Ein eminent praktischer Ratgeber für den agogischen Alltag! Dieses Buch basiert auf 28 Geschichten aus dem agogischen Alltag, die der Autor selber erlebt hat oder die ihm von agogischen Begleitpersonen erzählt wurden. Aus der Analyse dieser Praxisbeispiele leitet der Autor jeweils die agogische Essenz ab und zeigt Wege auf, wie diese in den Praxisalltag übertragen werden kann. So ist ein Fachbuch entstanden, das sich leicht liest und gleichzeitig in die Tiefe der Agogik vordringt. Dario Togni-Wetzel leistet mit seinem Buch einen Beitrag zum aktuellen Paradigmenwandel in sozialen Institutionen. Er bearbeitet praxisnah das Thema der Teilhabe von Menschen mit Behinderung und zeigt auf, wie durch Teilhabe Befähigung und Ermächtigung geschehen kann.
Klappentext
Ein eminent praktischer Ratgeber für den agogischen Alltag!
Dieses Buch basiert auf 28 Geschichten aus dem agogischen Alltag, die der Autor selber erlebt hat oder die ihm von agogischen Begleitpersonen erzählt wurden. Aus der Analyse dieser Praxisbeispiele leitet der Autor jeweils die agogische Essenz ab und zeigt Wege auf, wie diese in den Praxisalltag übertragen werden kann. So ist ein Fachbuch entstanden, das sich leicht liest und gleichzeitig in die Tiefe der Agogik vordringt.
Dario Togni-Wetzel leistet mit seinem Buch einen Beitrag zum aktuellen Paradigmenwandel in sozialen Institutionen. Er bearbeitet praxisnah das Thema der Teilhabe von Menschen mit Behinderung und zeigt auf, wie durch Teilhabe Befähigung und Ermächtigung geschehen kann.
Quelle: https://www.exlibris.ch/
ARBEITSAGOGIK – GRUNDLAGEN DES PROFESSIONELLEN HANDELNS
Arbeitsagogik ist das gezielte Einsetzen des Mediums Arbeit als Lernfeld und Spiegelbild für den Klienten, Ziel ist letztlich seine Integration in die Arbeitswelt. In seinem Buch beschreibt und erklärt Dario Togni-Wetzel das von ihm entwickelte Modell Dual- und Kernauftrag. Dieses Modell ist eine Erklärung des komplexen arbeitsagogischen Tätigkeitsfelds. Der Autor blendet immer wieder Praxissituationen ein, die der Veranschaulichung dienen. Arbeitsagogische Methoden und Prinzipien sowie eine Abhandlung zur professionellen Prozess- und Beziehungsgestaltung machen dieses Fachbuch zu einem wichtigen Grundlagenwerk des arbeitsagogischen Berufs. Die Publikation eignet sich nicht nur für auszubildende und praktizierende Arbeitsagoginnen und Arbeitsagogen, sondern auch für Fachpersonen aus verwandten Berufen.
Quelle: https://www.exlibris.ch/